ENST Sion
Vier Einsiedler Jungschwinger wurden selektioniert
Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag vom 25. August in Sion
Die besten Jungschwinger der fünf Teilverbände messen sich Ende August in Sion. Unter den 13 Schwyzern ist erfreulicherweise ein Quartett des Schwingklubs Einsiedeln dabei.
W.S. Hundertfünfzig 15 bis 17-Jährige Schwinger messen sich dieses Jahr im Rahmen des Eidgenössischen Nachwuchsschwingertages (ENST) im Sägemehl. Das Schwingfest, das wie bei den Aktiven nur alle drei Jahre ausgetragen wird, findet dieses Jahr turnusgemäss im Westschweizer Verbandsgebiet in Sion statt. Pro Jahrgang können die 50 Besten aus den Teilverbänden in die Zwilchhosen steigen. Dabei sind die Innerschweizer mit 39 Teinehmern vor den Nordostschweizern (36), den Bernern (33) sowie den Nordwest- und Südwestschweizern (je 21) zahlenmässig am besten vertreten. Von den Innerschweizern stellen die Luzerner (16) vor den Schwyzern (13), den Ob- und Nidwaldnern (4), den Zugern und Urnern (je 3) das grösste Kontigent. Vom Schwingklub Einsiedeln schafften Martin Schönbächler, Remo Kälin, Daniel Steiner und Cyrill Styger die Hürden der Selektionäre. Als Ersatz wurde Adrian Horath nominiert. Herangezogen wurden dabei die Ergebnisse der Nachwuchsschwingertage der laufenden Saison. Diese Nominationen sind ein Verdienst des Jungschwingerbetreuters Koni Schuler. Die andern Schwyzer Schwingklubs sind wie folgt dabei: Mythenverband (3 Teilnehmer), March-Höfe (2), Muotathal (2) und Küssnacht (1).
Für die Jungschwinger hat das ENST eine grosse Bedeutung. Wer hier an den letzten Austagungen erfolgreich war, zählte vielfach auch bei den Aktiven zu den ganz «Bösen». Darunter befinden sich aktuell Namen wie Samuel Giger oder Adrian Walther. Doch gibt es aber auch Sieger, die bei den Aktiven stagnierten und nicht mehr vorwärtskamen.
Für die Schwyzer Jungschwinger wäre es schön, wenn sie zu einem Erfolgserlebnis kommen würden. Die Verantwortlichen hoffen zumindest eine Steigerung gegenüber der letzten Austragung. Damals gewann als einziger der heutige Kranzer Benno Heinzer den Zweig. Ein Vergleich der Nachwuchsschwinger ist allerdings schwierig. Selbst Fachleute trauen sich nicht, Favoriten zu benennen. Die Ausgangslage wird in Sion sehr spannend sein.
Dass dieser Anlass bei den letzten Austragungen auch publikumsmässig erfolgreich war, zeigen die 4’000 Zuschauenden 2021 in Schwarzenburg. Dazu wurde ein Festgelände wie bei den Aktiven aufgebaut. Mit mehreren Trainingszusammenzügen werden die Innerschweizer auf diesen Höhenpunkt vorbereitet.
Selektionierte Schwyzer Jungschwinger der fünf Schwyzer Schwingklubs:
Jahrgang 2007:
Adrian Appert, Mythenverband, Martin Schönbächler, Einsiedeln, Thomas Suter, Muotathal
Ersatz: Samuel Sidler, Küssnacht, David Suter, Mythenverband
Jahrgang 2008:
André Betschart, Muotathal, Remo Kälin, Einsiedeln, Daniel Steiner, Einsiedeln
Ersatz, Adrian Horath, Einsiedeln
Jahrgang 2009:
Mattia Abgottspon, Küssnacht, Franco Föhn, Mythenverband, Cyrill Krieg, March-Höfe, Roman Müller, March-Höfe, André Reichmuth, Mythenverband, Cyrill Styger, Einsiedeln
Werner Schönbächler