Fabian Birchler vermochte mitzuhalten
Überlegener Sieg von Adrian Walther am Hallenschwinget Niederurnen
Der Berner Adrian Walther war von Beginn weg dominant und siegte mit dem Höchsttotal von 60 Punkten. Im Schlussgang bezwang er nach fünf Sekunden Josias Müller mit Kurz-Lätz.

Fabian Birchler bodigt Sandro Schefer.
W.S. Wenn der Hallenschwinget in Niederurnen ausgetragen wird, ist die Freiluftsaison nicht mehr weit weg. 60 Schwinger, darunter eine fünfköpfige Delegation aus dem Bernbiet, unterzogen sich einem ersten Formtest. Dabei gab der 23-jährigen Spitzenschwinger Adrian Walther klar den Ton an. Mit dem Startsieg im Eidgenossen-Duell gegen Roger Rychen deutete er schon früh seine Siegesabsichten an. Mit vier weiteren Zehnerwürfen stand sein Sieg bereits vor dem Schlussgang fest. Um den Tagessieg traf er auf den 19-jährigen Bündner Josias Müller, für den es ein Zusatzgang war. Dabei liess der Berner nichts anbrennen und kam zu einem Blitzsieg. Der talentierte Josias Müller hat mit seinen drei Kranzgewinnen im letzten Jahr sein Potenzial angedeutet, was er mit vier «Zehnern» ein weiteres Mal unterstrich. Von ihm darf ein weiterer Leistungsschub erwartet werden. Als bester Schwyzer klassierte sich Benjamin Züger, zusammen mit dem Einheimischen Roger Rychen, im dritten Rang. Neben dem Gestellten gegen Patrick Schmid und der Niederlage gegen den späteren Tagessieger konnte er vier Gänge zu seinen Gunsten entscheiden. Rychen musste nach seiner Startniederlage eher überraschend mit Josias Müller die Punkte teilen. Der Siebner Joel Kessler unterlag Adrian Walther und um die Schlussganteilnahme Josias Müller. Doch mit vier Siegen klassierte er sich im vierten Rang.
Bichler dabei
Der 25-jährige Trachslauer Fabian Birchler kann ein Notenblatt mit einer starken Gegnerschaft vorweisen. Nachdem er zum Auftakt mit dem Ostschweizer Verbandskranzer Michael Bernold in einer offenen Begegnung stellte, bodigte er Janik Wildhaber und unterlag Roger Rychen. Mit einer weiteren Maximalnote gegen Sandro Schefer konnte er den Anschluss wieder herstellen.
Im Ausstich setzte er nach dem Unentschieden gegen Manuel Weber zuletzt alles auf eine Karte. Mit dieser Taktik konnte er den zähen Rheintaler Kranzer Christian Gasenzer bodigen und sich damit im sechsten Rang klassieren. Die drei Jungschwinger Mauro Kryenbühl, Rothenthurm, Adrian Horath, Alpthal, und Sebastian Kälin, Unteriberg, vom Schwingklub Einsiedeln mussten bei den Aktiven Lehrgeld bezahlen, konnten dabei aber wertvolle Erfahrungen sammeln.
Werner Schönbächler